Immisitzung

„Jede Jeck is von woanders“ – aber auch Immis feiern gerne Karneval.

“Sie stellen sich noch beim Bäcker an?“ fragte 2010 die Präsidentin der Immisitzung. “Also ich schließe die Augen, bete leise murmelnd die erste Sure des Koran. Dann ist der Laden leer und die Brötchen muss ich auch nicht zahlen,“ so Katja Solange Wiesner, Kölnerin mit kamerunischen Wurzeln.

Immisitzung 2020

Bei der Immisitzung sind Akteure aus aller Welt dabei: Türkei, Griechenland, Brasilien, Russland, Ägypten und gedanklich von noch weiter her: aus Westfalen. Immis sind in Köln die Zugereisten – und sie haben es ja auch schwer: Sitten, die sie nicht verstehen, Liedgut, welches offenbar jeder kennt – nur der oder die Immi nicht. Trotzdem sind sie im Kölner Karneval mittlerweile nicht mehr wegzudenken.

Kölns internationalste Karnevalssitzung steht für Kabarett mit rasanter Bühnenkomik, internationaler Musik und ausgelassener Feierlaune. Einzigartig ist das multikulturelle Ensemble mit Künstlern aus aller Welt, die Karneval aus Sicht der Zugezogenen betrachten.

Immisitzung 2024

Nach drei Jahren Pause (zuletzt 2020) meldete sich die Kölner Immisitzung im Bürgerhaus Stollwerck zurück. Um so mehr waren Schauspieler und Band die Freude anzumerken, wieder vor Publikum auf der Bühne spielen zu können. Das rund dreistündige Programm setzt sich mit dem gesellschaftlichen Treiben aus der Sicht eines Zugezogenen auseinander und läßt Witz und Humor nicht vermissen.

Im Jahr 2024 lockte die Veranstaltung mehr als 7000 Zuschauer in die Kölner Südstadt und die Stadthalle Mülheim.

 

Immisitzung 2024

Wie immer führt die kölsch-brasilianische Sitzungspräsidentin Miriam Chebabi alias Immi Mymmi I durch die Sitzung. Bereits am Anfang stellte sie klar: „Die Immis dürfen jetzt keinen Sauerbraten mehr öffentlich essen, weil es kulturelle Aneignung ist“. Da fragen wir uns schon, wie das mit dem Kölsch trinken dann ist.

Francisco Rodriguez, der Probleme mit Kölner Liedgut und der spanischen Sprache hatte, befasste sich mit den Kölner Stadtteilen. Am Ende präsentierte er sein „Liebesdorf“ an Junkersdorf.

In einem Sketch unterhalten sich zwei wohlhabende Damen über ihr Engagement gegen den Klimawandel: „Ich esse jetzt nur mallorquinische Tomaten aus der Biokiste – Selbstabholer. Ich fliege jetzt nur viermal im Monat, weil für mich fährt kein stinkendes Frachtschiff mehr über die Meere“.

Die zwei Klappmaul-Puppen, die auf keiner Immisitzung fehlen, der „Franzose“ und der (kölsche) „Dicke“, begeben sich auf eine Zeitreise und wollen die Frage beantworten: Woher kommt dat Stippeföttche? Außerdem beschäftigen sich die Zwei mit den aktuellen Bauernprotesten und haben eine Idee …

Immisitzung 2024 Klappmaul-Puppen

Immisitzung 2026

Die Kölner Immisitzung startet den Ticketverkauf für die Session 2026. Ab dem 06. Oktober um 11:11 Uhr können Karnevals-Fans Karten auf www.immisitzung.de kaufen. Die Premiere ist am 22. Januar 2026 im Bürgerhaus Stollwerck in der Kölner Südstadt. An zwei Abenden findet die Immisitzung dieses Jahr in der Stadthalle in Köln-Mülheim statt.

Die Termine 2026

22.01.2026, 19.30 Uhr
23.01.2026, 19.30 Uhr
24.01.2026, 19.30 Uhr
25.01.2026, 16.00 Uhr
30.01.2026, 19.30 Uhr
31.01.2026, 19.30 Uhr
04.02.2026, 19.30 Uhr (Stadthalle Köln)
05.02.2026, 19.30 Uhr (Stadthalle Köln)
06.02.2026, 19.30 Uhr
07.02.2026, 19.30 Uhr
08.02.2026, 16.00 Uhr
13.02.2026, 19.30 Uhr
14.02.2026, 19.30 Uhr
15.02.2026, 16.00 Uhr

Ticketinformationen
Preise Unter der Woche: Normal: 44,- € Ermäßigt: 40,- € Stehplatz: 24,- € Eingeschränkter Sitzplatz: 40,- €
Preise Wochenende (Fr–So): Normal: 47,- € Ermäßigt: 43,- € Stehplatz: 24,- € Eingeschränkter Sitzplatz: 40,- €
Hinweis: Preise gelten für Stadthalle und Bürgerhaus Stollwerck.

Ermäßigungen: Schüler*innen Auszubildende Student*innen KölnPass-Inhaber*innen Schwerbehinderte (GdB ab 50 %)

Weitere Infos gibt es auf der Website der Immisitzung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner